Die Dienstleistungen der Adjumed Services AG sind in einen grösseren Rahmen von Projekten eingebettet, die alle der Transparenz in der Medizin dienen. Unsere Aufgabe ist, das Gute in der Medizin zu fördern und allen Beteiligten Sicherheit zu geben. Deswegen unterstützen wir Projekte, die diesen Zweck verfolgen. Hier sind zwei selbständige Projekte hervorzuheben, die aus unserer Mitte entsprungen sind: das T-Zertifikat und OPcheck.
esg2go Rating & Reporting System
esg2go ist eine Public-Private-Partnership zwischen dem CCRS und Adjumed. Im 2018 begann das CCRS in Zusammenarbeit mit der Renaissance Anlage-Stiftung und Swisscleantech mit der Entwicklung eines speziell auf KMU ausgerichteten ESG-Ratings, nachdem eine Untersuchung fürs Bundesamt für Umwelt ergeben hatte, dass ein solches im Markt noch nicht existierte. Daraus entstand ein erster Prototyp des Rating Tools. Dank dem Einsatz grosser Sponsoren wie der Zurich und der UBS konnte das kalibrierte Benchmarking des Ratings zur Marktreife weiterentwickelt werden. Mit der Adjumed kam im 2021 der Technologie-Partner hinzu, welcher eine über 25 Jahre in der Medizin erprobte Registerplattform einbrachte. Im Frühjahr 2022 wurde eine Vorabversion gelauncht und ein Jahr später eine erste offizielle Version des esg2go-Ratings, wobei auch sichergestellt wurde, dass aus dem Rating semiautomatisierte Nachhaltigkeitsreports nach unterschiedlichen Standards sowie ein C02 Report nach SBTI Richtlinien erstellt werden kann. Das System wird kontinuierlich ausgebaut. Neueste Entwicklung ist «esg2go Intelligence», welche mithilfe von KI den Unternehmen konkrete Beispiele liefert, wie sie sich verbessern können.
https://esg2go.org

SSQMS – Simple Swiss Quality Management System
Mit dem Simple Swiss Quality Management System SSQMS ist es möglich, die KVV Auflagen aufwandsarm und günstig erfüllen. SSQMS verbindet die Elmente der AQC-Datenerfassung, von PROM/PREM und des T-Zertifikates zu einem einfachen, handhabbaren Qualitätsmanagementsystem.
www.ssqms.com.
T-Zertifikat für Transparenz und Qualitätssicherung in der Medizin
Das T-Zertifikat dient dem Ausweis der qualitätsorientierten Ausrichtung von Kliniken und Praxen. Zertifiziert werden – unter Oberaufsicht der anerkannt gemeinnützigen T-Stiftung – die Erfassung und konsequente Umsetzung der medizinischen Behandlungs-Qualität sowie der Indikations-Qualität. Das Zertifikat bildet hierbei das ideale Bindeglied zwischen strukturierter und aktueller Indikations-Stellung sowie konsequenter Outcome-Messung. Dabei bestätigt das T-Zertifikat explizit die aktive Teilnahme an Medizinischen Registern, der hierzu notwendigen Datenpflege und der damit verbundenen aktiven Arbeit mit den Daten. Weitere Informationen finden sich unter www.t-zertifikat.ch.
OPcheck – das neutrale Zweitmeinungsportal der Ärztinnen und Ärzte
OPcheck vermittelt Patientinnen und Patienten ein persönliches Zweitmeinungsgespräch. Die Konsultationen werden ausschliesslich von Schweizer Fachärzten durchgeführt, die sich zu einer neutralen Beratung verpflichtet haben. Der Zweitmeinungsarzt berät den Patienten, operiert ihn aber nicht selbst. OPcheck leistet so einen aktiven Beitrag zur Vermeidung unnötiger Operationen und zur Senkung der Gesundheitskosten. Weitere Informationen finden sich unter www.opcheck.ch.
Leider musste der Service mangels Unterstützung durch die Ärztegesellschaften eingestellt werden.