Formularstruktur
Das Adjumed-System verfügt über insgesamt zwei Dimensionen wovon eine mit drei Ebenen, mit denen jede Hospitalisation eines Patienten vollumfänglich abgebildet werden kann.
Die Bezeichnung der einzelnen Ebenen am Beispiel der AQC-Familie:
- 1. Dimension, 1. Ebene A0: z.B. Klinikteil: Auf der Ebene A0 werden im Normalfall alle Ein- und Austrittsinformationen inkl. Diagnosen eines Patienten während einer Hospitalisation erhoben.
- 1. Dimension, 2. Ebene A1: z.B. Operationsteil: Auf der Ebene A1 werden beispielsweise alle Operationen eines Patienten während seiner Hospitalisation erfasst. Diese Ebene kann 0 – n Operationen umfassen.
- 1. Dimension, 3. Ebene A2: z.B. Eingriffsteil: Auf der Ebene A2 werden beispielsweise alle Eingriffsteile während einer Operation erfasst. Eine Operation kann aus mehreren Eingriffen bzw. Eingriffsteilen bestehen. Dies ist z.B. der Fall, wenn während einer Operation ein Operateurs-Wechsel stattgefunden hat oder wenn während einer Operation eine Komplikation auftritt, welche man einem spezifischen Eingriffsteil zuordnen will.
- 2. Dimension, 2. Ebene B1: z.B. Kinder: In der ersten Dimension wird der Fall mit den Operationen (z.B. Kaiserschnitt und Zusatz-Operation am Folge-Tag) abgehandelt, in der zweiten Dimension die Zwillinge.
Jeder Fall im Adjumed-System bildet die komplette Hospitalisation eines Patienten ab. Das heisst, pro Patient und Hospitalisation gibt es immer genau einen Fall. Der Patient ist im System pro Klinik / Zentrum durch die Patienten-Nummer (PID) und das Eintrittsdatum / den Fallbeginn eindeutig identifiziert. Mit Hilfe der PID können einem Patienten mehrere Fälle zugeordnet werden.
Für die Identifikation eines bestimmten Falles werden zwingend ein Eintrittsdatum und eine PID benötigt. (Ausnahme: Beim Webservice Import genügt auch nur eine Fallidentifikationsnummer (FID)).
Sie als Kunde bestimmen mit Ihren Erfassungs- und Auswertungswünschen, aus welchen Dimensionen und Ebenen Ihr Register besteht und welche Felder und Codes Sie verwenden wollen.
Gerne beraten wir Sie beim Aufsetzen oder bei Änderungen Ihres Registers. In diesem Dialog-Prozess bringen Sie als Kunde Ihre Anforderungen ein und wir bringen unsere Erfahrung ein, welche Felder und Codes wann und wo sinnvoll erhoben werden.
Nachfolgend stellen wir Ihnen eine komprimierte Übersicht von Feldtypen sowie Darstellungen von Feldern und Codes zur Verfügung.

Feldtypen
Das Adjumed-System verfügt insgesamt über 35 Feldtypen, die individuell kombiniert werden können. Nachfolgend zeigen wir Ihnen eine Auswahl über der wichtigsten Feldtypen und ihrer Einsatzmöglichkeiten.
Radio Buttons
Auswahlfeld, wenn nur eine Option gültig sein soll und nur wenige Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Drop Down
Auswahlfeld, wenn nur eine Option gültig sein kann und mehrere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Checkboxen
Auswahlfeld, wenn mehrere Optionen ausgewählt werden können.
Custom Tree
Modellierung von möglichen Eingriffen auf einem CHOP-Code.
FormularGruppenTitel
Trennt z.B. Bereiche innerhalb einer Ebene.
Label
Wichtige Information für die Person, die die Daten erfasst.
Datumsfelder
Diese Felder erleichtern die Eingabe von Datumseingaben.
Datei-Upload
Direktes Hochladen von Dateien in die Datenbank.
Pillboxen
Mehrere Werte gleichzeitig in einem Feld hinterlegen, z.B. bei mehreren Mailempfängern.
Textfeld mit Maske
Eingabe von Werten mit Vor- und Nachkommastellen, z.B. Zeit in SS:MM.
Collapsible Panels
Fragegruppen können mit dem Collapsible Panel ein- und ausgeblendet werden
Wrapper
Mit Wrappern lassen sich Fragegruppen beliebig oft wiederholen
Dies ist nur ein kleiner Auszug der Feldtypen, die das Adjumed-System zur Verfügung stellt. Generell können wir jedes Register nach Ihren Vorstellungen modellieren. Darüber hinaus können wir Ihren Fragebogen an individuelle Styleguides anpassen. Sprechen Sie uns an oder schauen Sie sich unser Demo-System direkt an.
Scores
Im Zuge der Umsetzung der Fragebögen für die verschiedenen Register konnten wir auch die verschiedensten international anerkannten, normierten Scores in die Fragebögen einpflegen. Hier eine nicht abschliessende Liste der Scores, welche sich schon bei uns im System befinden und die leicht in Ihren Fragebogen eingebunden werden können.
– 30s Aufstehtest (MIDAS)
– 40 Meter Schnell Gehtest (MIDAS)
– Classic Score (MIDAS)
– Clavien Dindo (MIDAS und AQC)
– ECI: Elixhauser Comorbidity Index (MIDAS)
– EQ5D (MIDAS)
– Frailty (AQC)
– GCS (AQC)
– GDS (AQC)
– GDS15 (AQC)
– HarrisHip (AQC)
– HOOS (MIDAS)
– HUI (MIDAS)
– ICH (MIDAS)
– ISS (AQC)
– Lysholm (AQC)
– MMSE (AQC)
– MNA (AQC)
– PedTrauma (AQC)
– QuickDASH (AQC)
– Ranson (AQC)
– SAPS2 (AQC)
– SF12 (Lizenz beim Register-Betreiber)
– SF36 (Lizenz beim Register-Betreiber)
– SOFA Score (AQC)
– SPADI (AQC)
– WOMAC (AQC)
Die Score-Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.